2023
WIR. INKLUSIV. EXKLUSIV.
Ein Projekt zu Österreichs Gastlandauftritt auf der Leipziger Buchmesse
Österreich war Gastland auf der Leipziger Buchmesse 2023, und unter dem Motto „meaoiswiamia“ lenkte der Auftritt das Augenmerk auf die vielfältige Buchszene des Landes.
Die Österreichischen Häuser der Literatur setzten sich im Vorfeld mit ebendiesem „meaoiswiamia“ intensiv auseinander; sie organisierten Veranstaltungen, in denen sich geladene Autor*innen der Frage widmeten, wer „wir“ sind.
Zudem entstanden begleitend Wortbeiträge, die als Auswahl in den Tageszeitungen DIE PRESSE und DER STANDARD publiziert wurden.
Zeitgleich wurde eine gemeinsame Broschüre veröffentlicht, in der alle entstandenen Texte zusammengetragen sind. Sie wurde auf der Leipziger Buchmesse verteilt sowie anschließend in allen beteiligten Häusern der Literatur zur freien Entnahme aufgelegt.
Alte Schmiede – Wien & Literaturhaus Graz
Alte Schmiede – Wien zu Gast im Literaturhaus Graz
Umformen. Grenzen. Umspielen. Drei. Keine. Einheit.
Wie Sprache Identität/en schafft oder die Haut identitätsschaffend ist und das Denken identitätskonstruierend arbeitet und um welche Form von Identitäten es sich denn eigentlich handeln kann, darüber tauschen sich Amir Gudarzi, Nika Judith Pfeifer und Bruno Pisek vor Publikum aus und setzen diesen Austausch in einen Rahmen, der einem Live-Hörspiel näher ist als einer Lesung.
16. Februar 2023, 19:00 Uhr
Eine (Austausch-)Veranstaltung der Alten Schmiede (Wien) im Literaturhaus Graz
Literaturhaus Graz zu Gast in Wien
Deutsch-österreichisches Feingefühl. Insa Wilke und Klaus Kastberger im Gespräch mit Clemens J. Setz und Ulrike Draesner.
Die deutsche Literaturkritikern Insa Wilke und der österreichische Germanist Klaus Kastberger sprechen über Unterschiede, Gemeinsamkeiten, gegenseitige Vorurteile und alles, was sonst noch zwischen der österreichischen und deutschen Gegenwartsliteratur steht. Wie sind diese beiden literarischen Welten geprägt? Woher kommen und wer entscheidet heute über solche Zuschreibungen? Oder sind diese nationalen Prägungen ohnehin nur noch Schnee von gestern, und wir befinden uns längst in einem gemeinsam-europäischen literarischen Raum? Mit Clemens J. Setz und Ulrike Draesner komplettieren zwei prominente Gäste die Runde. Für Gesprächsstoff ist gesorgt.
6. Februar 2023, 19:00 Uhr
Eine (Austausch-)Veranstaltung des Literaturhauses Graz in der Alten Schmiede – Wien
Literaturhaus Wien & Literaturhaus Salzburg
LOST & FOUND IN MOTION. Grenzverkehr-Kummerkästen von & mit Margret Kreidl (A) & Jaroslav Rudis (CZ)
Wien – Salzburg retour: Texte, Veranstaltungen, Zug-Gespräch.
Die österreichische Autorin Margret Kreidl und der tschechische Autor Jaroslav Rudis schreiben je einen Essay bzw. eine Geschichte über Austria underground: Österreich – verloren, gefunden?
Dabei geht es um einen anderen Blick auf das „bewegte“ Land und die Menschen: metaphorisch gesprochen um einen Blick auf Seiten- und Sackgassen, aus Hinterhöfen und Kanalschächten, von unten (und nicht aus der Drohnen- bzw. Vogelperspektive). Der literarische Text soll politisch-flanierend die persönliche Sicht auf Zu- und Umstände werfen und diese kritisch-ironisch hinterfragen.
Die Veranstaltungen
23. März 2023, 19:30 Uhr
Literaturhaus Salzburg: Mit Margret Kreidl und Jaroslav Rudis. Moderation: Robert Huez
22. März 2023, 19:00 Uhr
Literaturhaus Wien: Mit Margret Kreidl und Jaroslav Rudis. Moderation: Tomas Friedmann
Margret Kreidl und Jaroslav Rudis reisen gemeinsam im Zug von Wien nach Salzburg, reden über „Gott & die Welt“ (konkret das verlorene/gefundene und bewegte Österreich) und werden dabei filmisch begleitet und mit Mitschnitten der beiden Veranstaltungen zu einem Video gestaltet.
Franz Michael Felder-Archiv – Bregenz & StifterHaus – Linz & Robert Musil-Institut Klagenfurt
Literatur – Landschaft – Identität. Autor*innen-Begegnungen in Oberösterreich, Kärnten und Vorarlberg
In einer Rundreise durch die Literaturhäuser Oberösterreichs, Kärntens und Vorarlbergs finden Gesprächsveranstaltungen mit Autor*innen aus den jeweiligen Bundesländern statt, wobei je zwei Häuser den Abend gestalten und das dritte zu Gast sein wird.
Als Grundlage für die Gespräche werden von den Autor*innen Statements vorbereitet, die sich mit Fragen zum Herkunftsland, dem eigenen Schreiben und einem möglichen Zusammenhang auseinandersetzen. Die geladenen Autor*innen sind Antonio Fian (Klagenfurt), Stefan Kutzenberger (Linz) und Verena Roßbacher (Bregenz). Moderator aller Veranstaltungen ist der Literaturkritiker und Autor Stefan Gmünder.
Die Veranstaltungen
Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek – Bregenz: Mit Antonio Fian (für Kärnten) und Verena Roßbacher (für Vorarlberg)
8. März 2023, 19:30 Uhr
Videomitschnitt der Veranstaltung am 8. März in Bregenz.
Robert-Musil-Institut / Musilhaus – Klagenfurt: Mit Stefan Kutzenberger (für Oberösterreich) und Antonio Fian (für Kärnten)
14. Februar 2023, 19:30 Uhr
Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich/StifterHaus – Linz: Mit Verena Roßbacher (für Vorarlberg) und Stefan Kutzenberger (für Oberösterreich).
12. Jänner 2023, 19:30 Uhr (Aufzeichnung der Veranstaltung)
Moderation der Veranstaltungen: Stefan Gmünder
Literaturhaus am Inn – Innsbruck & Österreichische Gesellschaft für Literatur – Wien
Literarisch Österreicher*in? – Was Literatur mit dem Land, in dem sie entsteht, zu tun hat
Das Projekt ‚Literarisch Österreicher*in? – Was Literatur mit dem Land, in dem sie entsteht, zu tun hat‘ widmet sich literarischen Grenzziehungen und -erfahrungen, grenzüberschreitenden Begegnungen, aber auch Blicken und Zuschreibungen von innen ebenso wie von außen auf die eigene Literatur.
Uns interessiert der Zusammenhang zwischen Entstehung, Gestalt oder Inhalt eines Texts und dem Land, mit dem er durch seine*n Autor*in, seinen Schreib- oder Publikationsort verbunden wird, sowie die Frage, ob es so etwas wie ein „literarisches Wir-Gefühl“ gibt, oder, welche Rolle literarische („österreichische“) Traditionen für Schreibende tatsächlich spielen.
Die Veranstaltungen
Österreichische Gesellschaft für Literatur – Wien: Mit Kaśka Bryla, Sandra Gugić, Peter Henisch, Anna Herzig, Wolfgang Herzig und Ana Marwan. Moderation: Manfred Müller und Gabriele Wild
20. April 2023, 18:00 Uhr
Literaturhaus am Inn – Innsbruck: Mit Kaśka Bryla, Anna Herzig, Wolfgang Herzig und Sepp Mall. Moderation: Gabriele Wild
22. März 2023, 19:00 Uhr